KURSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Liebe Kinder und Jugendliche,

wir wünschen Euch viel Freude mit den spannenden Trainingsangeboten für ein glücklicheres und selbstbewussteres Leben. Besprecht die Themen gern auch mit Euren Freunden und Klassenkameraden. Falls einige Themen besonders spannend und wichtig für Euch sind, dann lasst Eure Eltern und Lehrkräfte davon wissen. Die sind nämlich für die Anmeldung und Einladung von uns zu Eurer Schule zuständig. Alle Themen eignen sich sowohl für Projekttage, Projektwochen, als auch für wöchentliche Angebote innerhalb des Schulalltages.


Optimistische Haltung – kluger Umgang mit Widrigkeiten                                                         

Ein NEIN zu Hilflosigkeit und Grübeln und ein JA zu mehr Aktivität und Selbstbewusstsein! Was machst Du, wenn etwas nicht so gut klappt, wie Du es Dir vorgestellt hast? Zum Beispiel Du bekommst eine schlechte Note, Du hast Streit mit Deinen Eltern oder eine Freundschaft bricht auseinander. Machst Du Dir etwa Selbstvorwürfe oder steckst sogar Deinen Kopf in den Sand?

Welche Haltung man zu negativen Ereignissen im Leben hat, hat einen großen Einfluss darauf, wie gut man sein Leben meistert. Schülerinnen und Schüler mit positiver Einstellung sind in der Regel besser in der Schule und im Sport. Auch sind sie im Freundeskreis beliebter als ihre pessimistischeren Altersgenossen.

Widrigkeiten, Misserfolge und Enttäuschungen gehören zum Leben dazu. Was zählt, ist der richtige Umgang damit. Den klugen Umgang mit Widrigkeiten kannst Du mit uns lernen.


Sei wie Herakles!

Herakles ist ein griechischer Held, der sich als Jugendlicher zwischen einem mühelos-ziellosen und einem beschwerlichen, aber selbstbestimmten und langfristig beglückenderen Lebensweg entscheiden muss. Er entscheidet sich für den Letzteren! Obwohl dieser Weg mit vielen Herausforderungen verbunden war (z. B. kämpfte er mit Ungeheuern und Giganten auf der Erde, auf dem Meer überwand er Ungetüme), führte er ein erfülltes Leben.

Warum ist es so wichtig, dass man den Weg zu positiven Emotionen nicht abkürzt, z. B. durch Drogenkonsum, Abschreiben von Klassenkameraden und übermäßigem Konsum von Junkfood und Unterhaltungsmedien?

Vorweg: Es ist vollkommen in Ordnung, das Leben zu genießen und auch Spaß zu haben und einfach mal zu entspannen. Wenn aber das ganze Leben darauf ausgerichtet ist, den einfachsten, bequemsten und kürzesten Weg zu den guten Gefühlen einzuschlagen, dann laufen wir Gefahr, Probleme mit dem Selbstwert zu bekommen, uns leer und bedeutungslos zu fühlen, seelisch zu verhungern. Gute Gefühle, die wiederum dadurch entstehen, dass wir unsere Stärken anwenden, sind authentisch. Sie verpuffen nicht. Im Gegenteil – sie stärken uns von innen heraus.                                                                            

Also, es sollte deutlich geworden sein, dass Mühe und Arbeit wichtige Voraussetzungen für positive Emotionen sind, die es wirklich in sich haben.

Auf den Punkt gebracht: Stärkenorientiertes Verhalten…

  • stärkt psychisch und körperlich  
  • fördert das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein
  • unterstützt beim Treffen guter Entscheidungen
  • fördert die zwischenmenschlichen Beziehungen                                                        

In diesem Training setzen wir uns mit dem Thema Stärken und Fähigkeiten näher auseinander. Wir unterstützen Dich bei dem Erkennen und dem Ausbau Deiner Stärken und Fähigkeiten.                                            


Mobbing keine Chance geben – ein JA zu einer starken Gemeinschaft

Schüler und Schülerinnen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. Umso wichtiger ist es, dass man sich dort wohl fühlt. Wohl fühlt man sich in erster Linie, wenn man sich in der Klassengemeinschaft gut aufgehoben fühlt und sich gegenseitig unterstützt. Ein Phänomen, das das (Schul-)Leben zur „Hölle“ machen kann, ist Mobbing. Mobbing bedeutet so viel wie jemanden schikanieren und abwerten. In diesem Kurs erfährst Du, wie Du…

  • Mobbing-Fälle in deiner Klasse erkennst
  • gruppendynamische Prozesse, die dahinter stehen, durchschaust
  • Mobbing in seinem Ursprung verhindern kannst
  • vorgehen kannst, wenn schon gemobbt wird oder Du selbst davon betroffen bist

Schulstress kann bewältigt oder reduziert werden!

Wusstest Du, dass Stress ursprünglich dafür da war, um unsere Überlebenschancen zu erhöhen? Zum Beispiel, als der Säbelzahntiger vor unserem Ururururur… -Opa und unserer Ururururur… -Oma stand, mussten diese sehr schnell reagieren. Die kleinen Stressgeschöpfe in ihrem Körper haben ihnen dabei geholfen, sofort zu reagieren, also entweder mit dem Säbelzahntiger zu kämpfen oder ganz schnell wegzulaufen.

Auch Schülerinnen und Schüler haben in ihrem Schulalltag oft mit ihren eigenen Säbelzahntigern zu kämpfen, sei es Prüfungsangst, Leistungsdruck, eine bestimmte Lehrkraft oder schlechte Beziehungen zu Klassenkameraden.

In diesem Kurs erfährst Du, wie Du mit deinem persönlichen Säbelzahntiger umgehen kannst.


Freude an der Schule – es ist möglich.                                                                                    

Mit welcher Stimmung stehst Du morgens auf? Freust Du Dich auf die Schule oder zieht sich Dir bei dem Gedanken an die Schule eher der Magen zusammen? Wir wissen, dass bei 40 % der jungen Menschen das Letztere zutrifft. Das ist super schade, da ein Kopf voller Sorgen nicht gern lernt. Man ist leicht abgelenkt, unkonzentriert, die Gedanken drehen sich um die Probleme. Nicht zu reden von den richtig unangenehmen Gefühlen, die man dabei hat. Die gute Nachricht ist: Man kann etwas dagegen tun! Wir unterstützen Dich und Deine Klasse dabei, mehr Spaß an der Schule zu haben.


Mach doch mal Theater!

Du – das ist dein Körper, deine Stimme, deine Gedanken, deine Erfahrungen, deine Vergangenheit, deine Zukunft. Dich im Spiel in deiner ganzen Art stärken und deiner Fantasie freien Lauf lassen? Das schafft Theater und das können wir zusammen möglich machen. Dir selbst und anderen begegnen – das   soll   dabei   im   Vordergrund   stehen.   In   unterschiedliche   Rollen   zu   schlüpfen,   ermöglicht   es zusätzlich den Alltag zu verarbeiten und neue Handlungsstrategien zu eröffnen und Präsenz und
Selbstbewusstsein zu fördern.
 
Also:  Lass   uns   kreativ   mit   Sprache   und   Bewegung   umgehen   und   die   Dinge   mal   ganz   anders machen. Denn:  Theater macht Mut!